Augenkrankheiten
Legasthenie
Unter
Legasthenie versteht man eine Schwäche beim Erwerb der Schriftsprache.
Keratokonus
Keratokonus
ist eine fortschreitende Augenkrankheit, bei der sich die Hornhaut des Auges
verdünnt, sich dann beginnt zu wölben und schließlich eine kegelförmige Form
aufweist.
Farbsinnstörungen
Farbsinnstörungen
beschreiben Probleme, Unterschiede zwischen bestimmten Farben zu erkennen. Die
Ursache der Farbsinnstörungen ist das Fehlen von Farbpigmenten in den Zapfen der
Netzhaut.
Albinismus
Albinismus
ist eine angeborene Stoffwechselstörung, die zur Minderpigmentierung des Auges
führt. Sie tritt auf, wenn das Pigment Melanin in zu geringen Mengen oder gar
nicht produziert wird.
Fehlsichtigkeit
Fehlsichtigkeit
beschreibt ein Missverhältnis zwischen der Länge des Augapfels und der
Brechkraft von Linse und Hornhaut. Auf der Netzhaut des Auges entsteht kein
scharfes Bild, die Sehleistung kann demzufolge reduziert sein.
Usher-Syndrom
Definiert
wird das Usher-Syndrom durch eine früh einsetzende Innenohrschwerhörigkeit oder
Gehörlosigkeit von Geburt an und später einsetzendem Verlust des Gesichtfeldes,
verursacht durch Retinitis Pigmentosa.
Morbus Stargardt
Morbus
Stargardt ist eine Makuladystrophie (-degeneration), die zwischen dem 10. und
20. Lebensjahr auftritt. Die Symptome sind ähnlich der altersbedingten
Makuladegeneration, es kommt zum fortschreitenden zentralen Sehverlust. Morbus
Stargardt tritt insgesamt selten auf und wird autosomal rezessiv vererbt.