Fehlsichtigkeit
Was ist Fehlsichtigkeit?

Fehlsichtigkeit beschreibt ein Missverhältnis zwischen der Länge des Augapfels und der Brechkraft von Linse und Hornhaut. Auf der Netzhaut des Auges entsteht kein scharfes Bild, die Sehleistung kann demzufolge reduziert sein. Fehlsichtigkeit ist die häufigste Augenerkrankung und wird in verschiedene Arten unterteilt.
Sphärische Fehler treten auf, wenn die optische Leistung des Auges zu hoch oder zu gering ist, bzw. das Auge in seiner Länge zu groß oder klein ist. Das Bild tritt vor bzw. hinter der Netzhaut auf. Beispiele dafür sind:
Entdecken Sie die Hilfsmittel für Fehlsichtigkeit.
normales Sehvermögen und Myopie
Myopie
Myopie wird auch als Kurzsichtigkeit bezeichnet. Bei der Kurzsichtigkeit ist das Auge in seiner Länge zu groß oder die Brechkraft zu hoch. Das Licht wird vor der Netzhaut gebündelt. Ein Minusglas (Zerstreuungslinse) ist erforderlich um die Myopie auszugleichen.
Bei der Myopie ist das Sehen in der Ferne ohne Korrektur schlecht, im Nahbereich, je nach Ausmaß der Myopie, meist gut.
Hyperopie
Hyperopie wird umgangssprachlich als Weitsichtigkeit bezeichnet. Bei der Hyperopie ist das Auge in seiner Länge zu klein oder die Brechtkraft des Auges zu gering. Das Licht wird hinter der Netzhaut gebündelt. Ein Plusglas (Sammellinse) ist erforderlich um die Weitsichtigkeit auszugleichen. Ohne Korrektur ist das Sehen im Nah- und Fernbereich schlecht. Kinder, die ihre Linse im Auge noch gut wölben können (Akkommodation) können ein Teil der Weitsichtigkeit selbst ausgleichen. Dies kann aber zu Beschwerden führen (z. B. Schielen, Kopfschmerzen, …)
Astigmatismus
Astigmatismus wird durch eine unregelmäßig geformte Hornhaut oder Linse verursacht. In verschiedenen Achsen wird das Licht unterschiedlich stark gebrochen. Dies führt dazu, dass das Licht nicht zu einem Punkt gebündelt wird, sondern als Strich, es kommt zu Verzerrungen.
Presbyopie
Presbyopie wird auch Alterssichtigkeit genannt. Mit zunehmendem Alter lässt die Flexibilität der Augenlinse nach, was zu Schwierigkeiten mit der Fokussierung auf nahe Objekte führt. Presbyopie kann mit Plusgläsern für den Nahbereich ausgeglichen werden (Nahbrille/Lesebrille).
Symptome der Fehlsichtigkeit
Die Symptome variieren abhängig von der Art und Schwere der Fehlsichtigkeiten und können Folgendes umfassen:
- verschwommene oder verzerrte Bilder entweder in der Nähe und/oder in der Ferne
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
- Schielen